Datenschutzerklärung & Cookies

Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

Willkommen bei Plantalytix! Diese Datenschutzrichtlinie beschreibt die Praktiken von der microgreenbox gmbh (Plantalytix) in Bezug auf die Erfassung, Verwendung und Weitergabe von Informationen (einschließlich persönlicher Daten, wie unten definiert) über unsere Website www.plantalytix.com. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für die Dauer der Geschäftsbeziehung bei uns gespeichert. 

Support Ticket Anfrage

Wenn Sie per Support Ticket auf der Website Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für die Dauer der Geschäftsbeziehung bei uns gespeichert. 

Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Produkte, Angebote und Aktionen zuzusenden. Die Anmeldung erfolgt über das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Erst nach dieser Bestätigung wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den Abmeldelink im Newsletter oder durch eine entsprechende Mitteilung an uns.

Ihre Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website

Bei der Nutzung unserer Website werden von uns nur personenbezogene Daten erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Angezeigte Seite
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Bei den Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgespeichert werden. Cookies richten keinen Schaden an und wir nutzen Cookies dazu, unser Website Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Manche Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese manuell löschen. Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie die Speicherung der Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, so haben Sie die Möglichkeit Ihre Browser-Einstellungen so anzupassen, dass er Sie über das Setzen (Speichern) von Cookies im voraus informiert und Sie dies nur im Einzelfall bestätigen oder ablehnen können. Bei der kompletten Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein und nicht mehr das komplette Website Angebot genutzt werden.

Eine detaillierte Beschreibung der verwendeten Cookies auf unserer Website finden Sie auf der entsprechenden Unterseite Datenschutz & Cookies.

Javascript & CSS

Für eine optimale Darstellung unseres Internetauftritts (z. B. Flexible Anpassung auf verschiedene Bildschirmgrößen, Effekte im Menü, Slider, Eingabekontrolle des Kontaktformulars) setzen wir Techniken wie Javascript und CSS (cascading style sheets) ein. Die Verwendung dieser Techniken kann von Ihnen durch entsprechende Einstellungen direkt in Ihrem Browsers deaktiviert werden. In diesem Fall können aber gewisse Funktionen unseres Internetauftritts für Sie nicht mehr nutzbar sein.

JTL Online Shop

Wir verwenden JTL-Shop, ein Online Shop System, um unseren Onlineshop zu betreiben. Im Rahmen des Bestellvorgangs und der Vertragsabwicklung werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Dazu gehören:

  • Bestandsdaten: Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer
  • Zahlungsdaten: Zahlungsmethode, Bankverbindung, Kreditkartendaten (falls zutreffend)
  • Verbindungsdaten: IP-Adresse, Browserinformationen

Diese Daten werden benötigt, um Ihre Bestellung abzuwickeln, die Zahlung durchzuführen und die Waren zu liefern. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

JTL-Shop setzt zudem Cookies ein, um den Warenkorb zu verwalten und den Bestellvorgang zu ermöglichen. Diese Cookies sind technisch notwendig und werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) gesetzt. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung eines funktionierenden Onlineshops.

Zahlungsabwicklung:

Je nach gewählter Zahlungsmethode können Ihre Zahlungsdaten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister weitergegeben werden. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung). Wir arbeiten nur mit Zahlungsdienstleistern zusammen, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.

Datenweitergabe an Dritte:

Zur Vertragserfüllung können Ihre Daten an folgende Dritte weitergegeben werden:

  • Zahlungsdienstleister: Zur Abwicklung der Zahlung

Die Weitergabe erfolgt jeweils auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten Abwicklung Ihrer Bestellung und der Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs unseres Onlineshops.

Speicherdauer:

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Vertragserfüllung und zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Danach werden Ihre Daten gelöscht.

Social Media

Wir stellen Ihnen in verschiedenen Bereichen unserer Website Links zu Socia-Media-Plattformen (beispielsweise Facebook, Instagram, WhatsApp, …) zur Verfügung. Sie erkennen diese Social-Media Plattformen an dem Logo des jeweiligen Social-Media-Anbieters. Wenn Sie unsere Webseite verwenden, werden zuerst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Social-Media-Plattformen weitergegeben. Erst durch einen Klick auf diese Social-Media-Icons, werden Sie auf die Website des jeweiligen Social-Media-Anbieters weitergeleitet und übermitteln dann personenbezogene Daten an den Anbieter. Damit verlassen Sie unsere Website und wir haben keinen Einfluss mehr darauf auf die dann erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge. Der volle Umfang der Datenerhebung, den Einsatzzweck sowie die Speicherfristen sind uns von diesen Drittanbietern nicht bekannt. Wenn Sie einen solchen Link anklicken, erhält der Social-Media-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Website Angebots aufgerufen haben. Weiters werden die im Abschnitt „Erhebung personenbezogener Daten auf unserer Website“ dieser Erklärung aufgeführten Daten übermittelt. Dieser Vorgang erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein persönliches Konto bei diesem Social-Media-Anbieter besitzen und dort angemeldet sind. Wenn Sie bei dem Social-Media-Anbieter angemeldet sind, erfolgt die Zuordnung direkt Ihrem Konto. Diese personenbezogenen Daten werden von dem Social-Media-Anbieter als Nutzungsprofile gespeichert und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und Gestaltung seiner Website. Die Auswertung Ihrer Daten erfolgt auch, wenn Sie nicht bei diesem Social-Media-Anbieter angemeldet sind. Sie können gegen die Bildung dieser Nutzerprofile bei dem jeweiligen Social-Media-Anbieter direkt dagegen einsprechen. Mehr Informationen zum Zweck und zur Nutzung Ihrer personenbezogen Daten erhalten Sie direkt in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social-Media-Anbieters. Dorgt erhalten Sie auch detaillierte Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Verwendung von Google Tag Manager

Google Tag Manager

Unsere Website verwendet den Google Tag Manager. Der Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Der Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Verwendung von Tags

Über den Google Tag Manager binden wir verschiedene Tags von Drittanbietern ein. Diese Drittanbieter-Tags können personenbezogene Daten erfassen, wie z.B. die IP-Adresse, und verwenden möglicherweise Cookies zur Verarbeitung von Daten.

  • Google Analytics: Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglichen.
  • Andere Drittanbieter-Tags: Zusätzlich können weitere Tags eingebunden werden, die unterschiedliche Daten erfassen.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf strengen Grundsätzen, welche den Schutz und die Sicherheit der Daten sowie die Rechte der Betroffenen als höchste Güter ansehen.

Rechtmäßigkeit und Transparenz

Die Datenverarbeitung erfolgt auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben. Die betroffene Person wird bei der Erhebung der Daten über die geplante Verarbeitung und den Umgang mit den Daten in Kenntnis gesetzt. So werden Betroffene zumindest über die folgenden Punkte informiert:

Zweckbindung

Die Daten werden zu festgelegten, eindeutigen und legitimen Zwecken erhoben und verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nicht in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbarten Art und Weise.

Datenminimierung

Es werden nur jene Daten erhoben und verarbeitet, die für die angegebenen Zwecke zwingend notwendig sind. Wenn es zur Erreichung des Zwecks möglich ist und der Aufwand angemessen ist, werden nur anonymisierte Daten verarbeitet.

Speicherbegrenzung und Löschung

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck, für welchen sie ursprünglich erhoben wurden, verfällt und gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine Löschung nicht verhindern. Bestehen im Einzelfall schutzwürdige Interessen an diesen Daten, so werden diese weiterhin aufbewahrt, bis das schutzwürdige Interesse rechtlich geklärt wurde.

Datensicherheit

Für personenbezogene Daten gilt das Datengeheimnis. Die Daten sind im Umgang vertraulich zu behandeln und werden durch angemessene organisatorische und technische Maßnahmen gegen unbefugten Zugriff, unrechtmäßige Manipulation oder Weitergabe sowie vor Verlust und Zerstörung geschützt.

Sachliche Richtigkeit

Personenbezogene Daten sind richtig, vollständig und aktuell zu halten. Es werden angemessene Maßnahmen getroffen, um veraltete, inkorrekte oder unvollständige Daten zu korrigieren.

Verpflichtung auf das Datengeheimnis

All unsere Mitarbeiter sind vertraglich zur Geheimhaltung verpflichtet und werden regelmäßig auf den sicheren Umgang mit personenbezogenen und anderen kritischen Daten hingewiesen und geschult.

Rechte der Betroffenen

Jede betroffene Person, deren personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden, hat jederzeit die Möglichkeit sich auf die eigenen Rechte der Betroffenen zu berufen und diese geltend zu machen. Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit schriftlich via Kontaktformular an uns wenden.

Auskunft

Betroffene können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten über sie verarbeitet werden und welchen Zwecken diese Verarbeitung dient.

Richtigstellung

Betroffene haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Einschränkung

Betroffene Personen haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn die Richtigkeit der sie betreffenden Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die Daten für die Verarbeitung nicht länger benötigt werden oder die betroffenen Personen der Verarbeitung widersprochen haben.

Widerruf

Betroffene Personen haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Übertragbarkeit

Betroffene Personen haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturieren, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben zudem das Recht die Übertragung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern technisch machbar. Die Übertragbarkeit gilt nur für personenbezogene Daten, die mithilfe automatisierter Verfahren verarbeitet werden.

Löschung – Recht auf Vergessenwerden

Die betroffene Person hat das Recht die unverzügliche Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten fehlt oder wegfällt, der Datenverarbeitung widersprochen wird, die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen eine Löschung unmöglich machen. Die Datensicherheit hat auch in Bezug auf die Betroffenenrechte einen hohen Stellenwert, weshalb die Geltendmachung von Betroffenenrechten nur nach einer zweifelsfreien Identifikation der betroffenen Person möglich ist. Sie haben zudem jederzeit das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzbehörde.

Datenübermittlung

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb des Unternehmens sowie Empfänger in EU-Drittländern erfolgt nur im Einklang mit geltenden Gesetzen und auf rechtmäßiger Basis sowie unter Beachtung höchster Vertraulichkeit und Datensicherheit. Wir bedienen uns bei Verarbeitungen verschiedener Auftragsverarbeiter. Alle Auftragsverarbeiter sind mit einer Auftragsverarbeitervereinbarung vertraglich an die Einhaltung der gesetzlich geltenden Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

microgreenbox gmbh
Galgenau 39
4240 Freistadt
Kontaktformular

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung in Einvernehmen mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen anzupassen. Die jeweils aktuell geltende Version ist für Sie im Bereich Datenschutz unseres Internetauftritts jederzeit einsehbar.